Technologievergleich und Ökobilanz von Abwasserreinigungsanlagen in alpinen Extremlagen logo_life.jpg
logo_dav.jpg

Zurück zu Technologievergleich

Zusammenfassung
Betriebsergebnisse im Überblick

Zusammenfassung

Ein wesentliches Kriterium für eine Mindestbetriebssicherheit liegt im Durchfluss der mechanischen Abwasserreinigung im freien Gefälle (Energieunabhängigkeit).   Einen zusätzlichen stabilen Mindestwirkungsgrad weisen Biofilmanlagen mit freiem Durchfluss auf, der auch bei Ausfall der Energieversorgung und bei bestimmten mechanischen Gebrechen gewährleistet ist (vergleiche Geraer Hütte: 75 % CSB-Abbau bei 3-wöchigem Energieausfall und damit fehlender Rezirkulation). Generell ergeben sich die meisten Betriebsstörungen und betriebliche Einschrän- kungen aus der Energieversorgung: (defekter Wechselrichter Karlsbader Hütte, defekter Laderegler Nördlinger Hütte, zerstörter Kollektor H.v.Barth Hütte, Energiekonkurrenz Küche-Kläranlage Magdeburger Hütte und Brandenburger Haus).

Die Schaffung einer autarken Energieversorgung ausschließlich für die Kläranlage bringt zusätzliche Möglichkeiten von Defekten und Wartungsmängeln, während die Integration in die Gesamtenergieversorgung der Hütte die Konkurrenz mit anderen Verbrauchern zur Folge hat. Anfängliche Betriebsstörungen vieler Belebtschlamm- anlagen lag in der Druckempfindlichkeit der verwendeten Linearbelüfter (Verdichter für Belüftung in tieferen Becken wurden ausgetauscht). Einige Belebtschlammanlagen zeigten Probleme, ausreichend Schlamm im System zu halten, die erst nach sorgfältigen Betriebsoptimierungen (Zeitsteuerung, Umwälzeinrichtungen) ausge- räumt wurden. Zusätzliche Verbesserungsmöglichkeit ergibt die Carbonatzugabe (siehe Abschnitt "Spezielle Untersuchungsthemen").



Betriebsergebnisse im Überblick

 
 
LIFE-Betriebs- analysen
1998 - 2001
bescheidgemäßes Betriebsergebnis am
(dick gedruckt = nicht entsprochen)
Nr.
Kläranlage
Anmerkungen
(Störungen, Sanierungen, Nachbesserungen, Betriebszustand)

 
1
Adolf-Pichler Hütte Systemtropfkörperanlage
 
Betriebsanalysen am 26.9.98, 27.9.98, 1.6.99, 5.6.99, 9.6.99, 20.6.99, 25.6.99, 26.6.99, 27.6.99, 28.6.99, 2.8.99, 25.8.00, 14.7.01
 
Anmerkungen Die Anlage weist einen sehr robusten Betrieb auf und erreicht einen mittleren Abbaugrad an organischen Stoffen (CSB) von 90 %. Nitrifikation wird nicht gewährleistet: Bei niederer Belastung ca. 50 % N-Elimination, zu Saisonbeginn und bei höherer Belastung kaum eine Nitrifikation.

 
2
Berliner Hütte Biocos-Anlage
 
Betriebsanalysen am 21.7.99, 24.8.99, 9.9.99, 13.9.99, 25.6.00, 26.7.00, 27.8.00, 5.9.00, 3.10.00, 18.7.01, 22.8.01, 24.8.01
 
Anmerkungen Die Anlage errecht bei der C-Elimination (CSB) Wirkungsgrade von über 90 % und bei der N-Elimination bei niederer Belastung 75 %. In der 2. Saisonhälfte 2000 führte ein Rohrbruch in der WVA zu einer hydraulischen Überlastung der Anlage mit Belebtschlammaustrag. Wartungsfehler in der Saison 2001: Zulauf wurde nicht zu Saisonmitte von einer Vorklärstraße auf die ander umgeleitet, daher erstopfung/Wellenbruch der Zulaufpumpe. 

 
3
Brandenburger Haus Komposttoiletten
 
Betriebsanalysen am 25.7.99, 23.8.00, 17.9.00, 6.8.01
 
Anmerkungen Je nach Heizaufwand erreichen die Trockenklo-Rückstände der Vorsaison in den Kompostierkammern einen Trockensubstanzgehalt von 30 - 35 %, bei der Messung 1999 63 %. Der organische Anteil liegt bei 65 bis 90%. 

 
4
Breslauer Hütte Filtersackanlage
 
Betriebsanalysen am 19.8.98, 9.8.99, 15.8.00, 28.8.01
 
Anmerkungen Der jährliche Filtergutanfall beträgt ca. 50 Säcke mit ca. 45 kg. Naßgewicht. D.h.es sind bei 28 + 6 Filtersäcken 2 Sackauswechslungen erforderlich (sehr unangenehme Wartungsarbeit). Reinigungsgrad ca. 40 %. Örtliche Vererdung mit Verringerung des org. Anteils von 90 auf 65% und weitgehende Keimreduktion innerhalb von 4 Jahren.

 
5
Brunnstein Hütte Biofilter-Anlage
 
Betriebsanalysen am 24.5.00, 8.5.00, 31.5.00, 16.10.00, 22.7.01, 18.8.01
 
Anmerkungen C-Abbau meist weit über 90 % und weitestgehende Nitrifikation. Im 1. Betriebsjahr geringe Denitrifikation, nach Einbau eines Ablaufkiesfilters 2001 über 80 % N-Elimination. Auswechslung des Filterkorbfüllung zur Verminderung Verstopfungstendenz in den Filterkörben. 

 
6
Coburger Hütte Biocos-Anlage
 
Betriebsanalysen am 29.7.99, 18.8.00, 20.8.00, 8.9.00, 22.9.00, 27.9.00, 21.7.01, 8.8.01
 
Anmerkungen C-Abbau liegt bei 90 % und die N-Elimination bei 30 bis 75 %. Bei der Messung am 20.8.00 konnte die geforderte CSB-Elimination von 80 % wegen eines 2-tägigen Ausfalls der Energieversorgung nicht eingehalten werden.

 
7
Darmstädter Hütte Filtersackanlage
 
Betriebsanalysen am 11.9.99*, 11.8.00, 12.8.00, 19.7.01 
 
Anmerkungen Die ursprünglich eingebaute Siebanlage* erreichte nur einen ungenügenden Feststoffgehalt im Siebgut und wurde zu Saisonbeginn 2000 durch eine zweistraßige Filtersackanlage ersetzt. Pro Saison fallen 12 Säcke mit ca. 45 kg stark eingedicktem Filtersackgut an (33 % Gewichtsreduktion im Winter). Gemessene CSB-Reinigungsleistung 41 %.

 
8
Essener / Rostocker Hütte SBR-Anlage mit Winterbetrieb
 
Betriebsanalysen am 24./25.3.00, 9./10.8.00, 8./9.5.01, 1.7.01
 
Anmerkungen C-Abbau liegt bei über 90 % und die N-Elimination bei ca. 50 %. Der hohe Fremdwasseranteil infoge Frostlaufes führt zu einer hydraulischen Überlastung der Anlage (Einstau des Zulaufschachtes) und im speziellen der Versickerung. Kurzzeitiger Ausfall eines Verdichters.

 
9
Geraer Hütte Tropfkörperanlage
 
Betriebsanalysen am 19.8.98, 11.9.98, 23.6.99, 27.6.99, 4.7.99, 11.7.99, 26.7.99, 25.9.00, 21.9.01 
 
Anmerkungen C-Abbau liegt bei über 90 % und die N-Elimination nach einer Einarbeitungszeit bei ca. 60 %. Die periodische Rezirkulation beträgt ca. 200 % des Zulaufes und trägt damit wesentlich zur Reinigungsleistung bei. Im September 2001 entfiel über 3 Wochen die Energieversorgung und damit die Rezirkulation - dennoch ca. 75 % CSB-Abbau.

 
10
Hermann v. Barth Haus Maschineller Feststoffabscheider mit natürlicher Pflanzenstrecke
 
Betriebsanalysen am 21.9.98, 5.9.99, 9.9.00, 10.9.00, 23.8.01
 
Anmerkungen Der gemessene Wirkungsgrad der Abscheidung organischer Inhaltsstoffe lag bei 36 % bzgl. CSB. 1998 gutes Raumklima bei funktionierender Kollektoranlage (30 °C) und Kompost erreicht ca. 50 % TS. Zerstörung d. Kollekt. durch Schneedruck  im Winter, Absinken auf 20 % TS und 91 % org. Anteil und Geruchsbelästigung. 2001 Sanierung v. Deckenkonstruktion, Kollektor, Leitungsanschluß und Errichtung einer Entlüftungsleitung. 

 
11
Höllentalanger Hütte Biocos-Anlage
 
Betriebsanalysen am 8.8.00, 22.9.00, 9.10.00, 10.10.00, 13.7.01, 9.8.01
 
Anmerkungen C-Abbau lag in der 1. Saison bei 80 % und die N-Elimination schwankend um 50 % bei einem Trockensubstanzgehalt von ca. 1g/l. Nach Verbesserung der Schlammumwälz- und -rückführeinrichtungen wurde der TS-Gehalt 2001 auf bis zu 2.5 g/l erhöht (CSB-Elimination ca. 90 %, N-Elimination ca. 75 %).

 
12
Karlsbader Hütte ESB-Anlage
 
Betriebsanalysen am 9.8.00, 8.9.00, 6.10.00, 23.7.01, 11.9.01
 
Anmerkungen In der 1. Betriebssaison konnte kein ausreichender Sauerstoffeintrag erreicht werden (ungeeignete Verdichter für diese Wassertiefe und keine Energieversorgung in der Nacht), daher geringe Reinigungsleistung und Geruchsprobleme. Nach Auswechslung der Kompressoren und Errichtung der Energieversorgungsanlage sehr gute Reinigungsleistung (>90 % C- und N-Elimination bei 3.5 g TS/l). Nach Ausfall des Wechselrichters wieder ungenügender O2-Eintrag.

 
13
Karwendel Haus Biocos-Anlage
 
Betriebsanalysen am 31.7.98, 16.9.98, 26.8.99
 
Anmerkungen Störungsfreier Betrieb und robuste Reinigungsleistung mit weitgehender Nitrifikation und teilweiser Denitrifikation (CSB-Elimination > 90 %, N-Elimination ca. 50 %).

 
14
Konstanzer Hütte Biocos-Anlage
 
Betriebsanalysen am 6.8.99, 12.8.99, 14.9.99, 17.8.00, 25.9.00, 17.6.00, 7.9.01
 
Anmerkungen Störungsfreier Betrieb und robuste Reinigungsleistung mit weitgehender Nitrifikation (CSB-Elimination 95 %, N-Elimination ca. 70 %).

 
15
Lamsenjoch Hütte Biocos-Anlage
 
Betriebsanalysen am 1.9.99, 26.7.00, 17.8.00, 28.8.00, 12.10.00, 17.7.01, 10.10.01
 
Anmerkungen C-Abbau lag 2000 unter den geforderten 70 % da der Belebtschlamm nicht im ausreichneden Maße im System gehalten werden konnte. Nach Adaptierungen (Kompressortausch, Zykluseinstellung) konnte der Trockensubstanzgehalt von durchschnittlich 0.5 g/l auf 2.4 g/l erhöht werden (2001: CSB-Elimination > 90 %, N-Elimination ca. 23 %).

 
16
Neue Magdeburger Hütte Teich + bepflanzter Bodenfilter
 
Betriebsanalysen am 24.8.00, 22.9.00, 9.7.01, 20.10.01 
 
Anmerkungen Konstant guter C-Abbau bei 95 % bzgl. CSB und weitgehende Nitrifikation und teilweise Denitrifikation (N-Abbau ca.50%). Nach längeren Schönwetterperioden kann es zu Geruchsbelästigungen kommen.

 
17
Meissner Haus ESB-Anlage mit Winterbetrieb
 
Betriebsanalysen am 13.7.98, 3.10.98, 4.10.98, 5.10.98, 14.3.99, 26.8.99, 15.12.99, 25.3.00, 21.6.00, 18.10.00, 25.3.01, 28.9.01
 
Anmerkungen Konstant guter C-Abbau bei > 90 % bzgl. CSB und weitgehende Nitrifikation (N-Abbau ca.66%), die aufgrund der geringen Belastung auch im Winter aufrecht erhalten werden konnte. Große Aufenthaltszeit in Vorklärung => Huminstoffe im BIO-Zulauf. Durch Pächterwechsel ab WS 2000/2001 höhere Auslastung bei glztg. Anstieg der Reinigungsleistung. 

 
18
Nördlinger Hütte Biocos-Anlage
 
Betriebsanalysen am 15.8.99, 2.9.99, 12.9.99, 23.8.00, 18.9.00, 6.10.00, 27.7.01, 6.10.01
 
Anmerkungen Instabiler Betrieb aufgrund von Problemen mit der FV-Energieversorgung. Nach Störungen in der Saison 2000 kam es in der 2. Saisonhälfte 2001 zu einem anhaltenden Ausfall der Energieversorgung (Laderegler defekt). Bei funktionierender Energieversorgung wurde ein CSB-Abbau von ca. 90% erreicht, Nitrifikation nur phasenweise.

 
19
Neue Porze Hütte Tropfkörper - Bodenkörperfilter-Anlage
 
Betriebsanalysen am 9.8.00, 8.9.00, 22.7.01, 11.9.01
 
Anmerkungen Bei hohen Ausgangskonzentrationen weitgehender C-Abbau (> 90% bis 96 %) und sehr guter N-Abbau (85 bis 95 %) durch zweistufiges Festbettverfahren nach mechanischer Vorreinigung in 3-Kammeranlage: Turmtropfkörperanlage mit Rezirkulation + nachgeschaltete schwachbelastete Bodenkörperfilteranlage mit Rezirkulation. Geringer Energiebedarf.

 
20
Rastkogel Hütte Biocos-Anlage mit Winterbetrieb
 
Betriebsanalysen am 5.5.00, 13,7.00, 30.5.00, 14.10.00, 25.5.01, 13.7.01, 1.10.01, 20.10.01
 
Anmerkungen Trotz ungünstiger Stromversorgung (schlechte Spannungsregelung) sehr stabiler und zuverlässiger Betrieb mit sehr gutem CSB-Abbau (>95 %), BSB5-Abbau (>97 %) und Nitrifikation + Denitrifikation (N-Abbau 65 % bis 90%). Im Herbst 2001 wurde ein weniger stromschwankungsempfindlicher Luftverdichter angeordnet. 

 
21
Stuttgarter Hütte ESB-Anlage
 
Betriebsanalysen am 2.8.99, 6.8.99, 14.8.99, 14.9.99, 4.8.00, 27.8.00, 26.9.00, 19.7.01, 24.8.01, 21.9.00, 
 
Anmerkungen Aufgrund der vorhandenen Wassertiefe war mit dem gewählten Verdichter bei hoher Belastung kein ausreichender Sauerstoffeintrag möglich (Absinken der CSB-Elimination, Geruchsprobleme, nur phasenweise Nitrifikation). Nach der Auswechslung des Verdichters 2001 Anstieg der Biomasse auf 0.92 g/l mit 93 % CSB-Abbau.

 
22
Taschach Haus SBR-Anlage
 
Betriebsanalysen am 11.9.98, 6.9.99, 1.8.00, 15.8.00, 28.8.00, 3.9.01, 20.9.01, 9.10.01
 
Anmerkungen Aufgrund der hohen hydraulischen Belastung wurde die 2.Vorklärkammer zu einem Pumpspeicherbecken umgebaut (SBR statt ESB). Die hochbelastete Anlage erreicht einen CSB-Abbau von meist ca. 90 %, aber meist keine Nitrifikation. In der Saison 2000 kam es zu erhöhten Belebtschlammkonzentrationen im Ablauf wegen des undichten Ablaufschiebers.


 cylarrw.gif Zurück zu Technologievergleich


28. Mar 2002