Technologievergleich und Ökobilanz von Abwasserreinigungsanlagen in alpinen Extremlagen logo_life.jpg logo_dav.jpg

Zurück zur Übersicht

Brunnstein Hütte

Objektbeschreibung
Abwasserentsorgungskonzept
Anmerkungen
Dimensionierung und Reinigungsleistung

Objektbeschreibung

Die Brunnstein Hütte liegt auf einer Waldlichtung in 1560 m Höhe. Die Hütte ist über einen Fußweg in 1,5 Stunden Gehzeit erreichbar. Die Energieversorgung erfolgt autark mittels einer Fotovoltaikanlage und nach Bedarf durch ein Dieselaggregat. Infolge einer unzureichenden Trinkwasserversorgung ist der Wasserverbrauch sehr gering und liegt bei maximal 1,5 m3/d. Die Abwässer aus der Küche und dem Sanitärbereich des Personals wurden bislang gemeinsam mit den Fäkalien der Trockentoiletten in eine kleine sanierungsbedürftige Zweikammer-Absetzanlage geleitet.

 
Abb. 4.6
Abb. 4.6: Fließschema der ARA Brunnstein Hütte

Abwasserreinigungskonzept

Die bestehenden Trockentoiletten wurden abgetragen und in einem Holzgebäude neu errichtet (siehe Abb. 4.7a). Direkt unter den Toiletten sind jeweils Fäkaliensammelkammern und Nachkompostierkammern als Kompaktanlagen in Kunststoff (wie auf dem Brandenburger Haus) angeschlossen. Der Sickerwasser- überlauf aus diesen Anlagen mit organischen Schmutzkonzentrationen von 4000 - 6000 mg CSB/l wird spiegelgesteuert in einen Puffertank gepumpt. Dort vermischt sich das Sickerwasser mit dem zufließenden Grauwasser der Hütte und wird sporadisch belüftet um ein aerobes Milieu zu erhalten. In vorprogrammierten Abständen, die vom Wasserstand im Speicher abhängen, werden die 3 nachgeschalteten Biofilter mit einer Pumpe beschickt. Diese Biofilter sind in Edelstahlkörben in 3 übereinanderliegenden Etagen angeordnet.
 
 
Abb. 4.7a
Abb. 4.7a: Ansicht der 3-stöckigen Toilettenanlage mit Kläranlage


Abb. 4.7b
Abb. 4.7b: Biofilterkorb mit Schwerkraftwippe und Verteilblech


Anmerkungen

Da die wasserrechtliche Bewilligung der Anlage erst im Sommer 1999 erteilt wurde, konnte mit den Spreng- und Aushubarbeiten nicht vor Saisonschluss begonnen werden. Die Fertigstellung der Anlage ist im Frühjahr bis Saisonbeginn 2000 vorgesehen.


Dimensionierung und Reinigungsleistung

Belastung der Biologie
 
ARA Brunnsteinhütte
Saisonmittel
Max. Woche
Max. Tag
Belastung [EW35] *)
28
38
115
BSB 5-Fracht [kg/d]
1.0
1.3
4.0
Abwasserzulauf Q [m3/d]
0.5
1.3
1.5

*)  EW60 -spezifische Schmutzstoffracht nach Trockentoilette und Fettfang:
35 g BSB5 / EW60,d

 

Bemessung der abtrennbaren Feststoffmenge

Mgesamt,feucht = 240 g/EW 60 x 6.000 EW60 x 2 = ca. 2.900 kg/a (gesamte abgetrennte Feststoffmenge)

Faktor 2 für mit enthaltene Menge an Kompostier-Hilfsstoffen


Mgesamt,stabilisiert = ca. 960 kg/a (stabilisiert und unter Berücksichtigung der Verdunstung)

Bei 3 Trockentoiletten und 960 kg/ a an Feuchtmaterial = ca. 2-malige Entleerung / a

Bemessung der Feststoffreaktoren über Biofilmbelastung in max. Woche

VFestbett = ca. 1.4 x 3 = 4.2 m3; OBF = ca. 4.2 m3 * 120 m2 / m3 = 500 m 2 (Oberfläche)

BBF = 1300 g BSB5 / 500m2= 2.7 g BSB5 / m2,d (Biofilm - Oberflächenbelastung)

 

Energieverbrauch:
 
Max. Leistung [W]
Max. Arbeit [kWh/d]
Mittlere Arbeit [kWh/d]
130
0,56
0,38

 

Reinigungsleistung:
 
Datum
CSBAblauf [mg/l]
NH 4-NAblauf [mg/l]
NO3-NAblauf [mg/l]
CSBElimination [%]
NElimination [%]
Belastung
[% v. EW max ]
31.08.2000
150
2
15
87
78
48
22.07.2001
45
0,5
16
98
91
57


cylarrw.gif Zurück zur Übersicht


28. Mar 2002