Technologievergleich und Ökobilanz von Abwasserreinigungsanlagen in alpinen Extremlagen logo_life.jpg logo_dav.jpg

Zurück zur Übersicht

Essener-Rostocker Hütte

Objektbeschreibung
Abwasserentsorgungskonzept
Anmerkungen
Dimensionierung und Reinigungsleistung

Objektbeschreibung

Das Doppelgebäude der Essener-Rostocker Hütte liegt auf 2208 m Höhe in der Venediger Gruppe. Als Stützpunkt für Schitouren wird die Hütte auch in der Winter- bzw. Frühjahrssaison bewirtschaftet. Die Zustiegszeit beträgt ca. 2,5 Stunden.


Abwasserentsorgungskonzept

Im Puffertank (V = 10 m3) wird das anfallende Abwasser mengen- und konzentrationsmäßig ausgeglichen. Jeweils eine definierte Abwassermenge wird in die beiden System-SBR-Behälter mit Volumina von jeweils 13 m3 gepumpt und in programmierten Betriebszyklen behandelt. Die Dauer der Behandlungszyklen hängt von der Zulaufmenge ab, die durch einen Druckaufnehmer im Puffertank erfasst wird. Der Überschussschlamm wird durch eine Pumpe abgezogen und im Schlammspeicher gestapelt. Das Klarwasser wird in Versickerungsschächten versickert (siehe Abb. 4.14).
 
 
Abb. 4.14
Abb. 4.14: Verteilungsschacht und zwei Versickerungsschächte DN 2500 für den Ablauf


Abb. 4.15
Abb. 4.15: Ansicht der Essener-Rostocker Hütte mit dem neuen Betriebsgebäude für die SBR-Behälter und im Vordergrund der Aushub für die Pufferbehälter

 

Anmerkung

Vorgabe des Bauherrn war, dass die Kläranlage von der Hütte nicht eingesehen werden kann und dennoch im Winter zugänglich bleibt. Es wurde daher eine Einhausung mit eingeschüttetem Flachdach und talseitigem Zugang errichtet.

 
Abb416.gif
Abb. 4.16.: Fließschema der ARA Essener-Rostocker Hütte

Dimensionierung und Reinigungsleistung

Belastung Biologie
 
ARA Essener-Rostocker H.
Saisonmittel
Max. Woche
Max. Tag
Belastung [EW60]
53
130
157
BSB 5-Fracht [kg/d]
3.2
7.8
9.42
Abwasserzulauf Q [m3/d]
5
10
12

 

Bemessung über die Schlammbelastung in max. Woche

Vaerob = 2 x 13 = 26 m 3 (Volumen 2 x SBR-Becken)

Maerob = 26 m3 x 4.5 kg TS/m3 x 20 / 24 = 97 kg TS (aerobe Schlammmasse im System)

BTS = 7.8 kg BSB5 /d / 97 kg TS = 0.08 kg/kg.d (aerobe Schlammbelastung mit BS-Stabilisierung)

OB = 7,8 x 3 kg O2 /kg BSB5 / 24 h = 1,0 kg O2/ h (Sauerstoffbedarf)

 

Energieverbrauch
 
Max. Leistung [W]
Max. Arbeit [kWh/d]
Mittlere Arbeit [kWh/d]
2000
18
18

Reinigungsleistung
 
Datum
CSBAblauf [mg/l]
NH4 -NAblauf [mg/l]
NO3-NAblauf [mg/l]
CSBElimination [%]
NElimination [%]
Belastung
[% v. EWmax ]
10.08.2000
48
3
13,6
93
54
67
05.05.2001
40
0,5
9,7
90
51
10

cylarrw.gif Zurück zur Übersicht
28. Mar 2002