Technologievergleich und Ökobilanz von Abwasserreinigungsanlagen in alpinen Extremlagen | ![]() |
![]() |
Objektbeschreibung
Abwasserentsorgungskonzept
Anmerkungen
Dimensionierung und Reinigungsleistung
Die Konstanzer Hütte liegt im hinteren Verwalltal auf 1688 m Seehöhe und ist für die Ver- und Entsorgung über einen Fahrweg für Berechtigte von St. Anton aus zu erreichen. Die Bewirtschaftung dauert von Ende Juni bis Ende September. Die Energieversorgung der Hütte erfolgt durch ein eigenes Kleinwasserkraftwerk (22 kW). Die Abwasser- und Schlammbehandlung erfolgte bislang in mehren GFK-Kunststoffbehältern: Die Feststoffe wurden in drei Absetzkammern sedimentiert und zu Saisonende in beheizbare Schlammstabilisierungsbehälter gepumpt. Das mechanisch gereinigte Abwasser wurde einer Anaerobbiologie zugeführt, die keine zufriedenstellende Reinigungsleistung aufwies und zu Geruchsproblemen führte.
![]()
Abb. 4.26: Ansicht der Kläranlage Konstanzer Hütte mit den drei Vorklärbehältern (links im Bild) und den Deckeln der biologischen Stufe (rechts im Bild)
![]()
Abb. 4.27: Fließschema der KABA Konstanzer Hütte
Die vier bestehenden Absetzbehälter wurden im Sommer 1999 zu einer Biocos-Anlage umgerüstet (3 Belüftungsbecken, 1 SU-Becken), die bestehenden drei getrennt angeordneten Ausfaulbehälter zur mechanischen Vorreinigung (VK1 bis VK3), der Grobfilterschacht zu einem Messschacht, der Biologiebehälter zu einem Abwasserspeicher.
![]()
Abb.4.28: Weiterverwendung aller Behälter des Bestands in neuer Funktion, Neuanlage aller Verbindungs-, Pump-, Steuer- und Luftleitungen im Bereich der Kläranlage
Das ursprünglich als Heizstation verwendete Gebäude wird jetzt als Raum für die Steuerung und die Luftverdichter verwendet. Fettabscheider und Wasserzähler waren bereits vorhanden und finden wie bisher weiter Verwendung.
Die Belüftung in den drei Belüftungsbecken verläuft kontinuierlich. Die einzelnen Zyklusphasen, wie Aufwirbeln des abgesetzten Belebtschlamms, Umwälzen, Vorabsetzen, Abzug von Überschuss- und Schwimmschlamm sowie der Klarwasserabzug laufen im SU-Becken ab. Der Überschussschlamm wird in den 2. Vorklärbehälter gefördert. Die Belüftungsbecken der biologischen Stufe werden so betrieben, daß ständig aerobe Verhältnisse vorherrschen.
Der Klarwasserabzug erfolgt zyklisch mittels des Klarwasserhebers über einen Kontrollschacht und die bestehende Ablaufleitung durch Direkteinleitung in den Vorfluter.
Die Speicherung des sedimentierten Rohabwassers erfolgt sowohl in dem dafür vorgesehenen Speicherbecken als auch bei Bedarf durch Aufstau in den drei Absetzbecken. Vom Speicher-becken wird eine definierte Abwassermenge je Zyklus in die Biocos-Anlage gepumpt.
Belastung Biologie
ARA Konstanzer Hütte Saisonmittel Max. Woche Max. Tag Belastung [EW40] 38 85 110 BSB 5-Fracht [kg/d] 1.5 3.4 4.4 Abwasserzulauf Q [m3/d] 4.2 8.0 11.0
Bemessung über die Schlammbelastung in max. Woche
Vaerob = 7.2 m3 (Volumen B-Becken)
Maerob = 7.2 m 3 x 4 kg TS/m3 = 28.8 kg TS (aerobe Schlammmasse im System)
BTS = 3.4 kg BSB 5 /d / 28.8 kg TS = 0.12 kg/kg.d (aerobe Schlammbelastung)
OB = 3.4 x 3 kg O2 /kg BSB5 / 24 h = 0.42 kg O2/h (Sauerstoffbedarf)
Energieverbrauch
Max. Leistung [W] Max. Arbeit [kWh/d] Mittlere Arbeit [kWh/d] 475 11.2 11.2 Reinigungsleistungen
Datum CSBAblauf [mg/l] NH4-NAblauf [mg/l] NO3-NAblauf [mg/l] CSBElimination [%] NElimination [%] Belastung [% v. EW max ] 12.08.1999 30 13 14 97 77 25.09.2000 40 0 19 97 77 6717.07.2001
24
12 35
98
65
28