Technologievergleich und Ökobilanz von Abwasserreinigungsanlagen in alpinen Extremlagen | ![]() |
![]() |
Objektbeschreibung
Abwasserreinigungskonzept
Anmerkungen
Dimensionierung und Reinigugsleistung
Die Nördlinger Hütte liegt in 2238 m Seehöhe auf einer Schulter der Reitherspitze (westlicher Ausläufer des Karwendels). Sie ist ausschließlich zu Fuß zu erreichen, von der Bergstation der Härmelekopfbahn in einer knappen Gehstunde. Die Ver- und Entsorgung erfolgt über eine Materialseilbahn. Aufgrund ihrer Lage vor allem als Tagesausflugsziel ist die Besucherfrequenz stark wetterabhängig. Die Saison dauert meist von Anfang Juni bis Anfang Oktober. Die Energiegewinnung erfolgt fotovoltaisch und zur Spitzenabdeckung mittels eines Dieselaggregates. Ein akutes Problem auf der Nördlinger Hütte stellt die Wasserknappheit dar. Das Brauchwasser wird einem Regenwasserspeicher entnommen und das Trinkwasser mit der Materialseilbahn vom Tal angeliefert. Die sanitären Einrichtungen sind bewusst einfach und in ihrer Zahl sehr gering gehalten. Auf der bestehenden 3-Kammer-Absetzanlage sind Trockentoiletten direkt darüber angeordnet (kein Wasserverbrauch für Spülung).
![]()
Abb. 4.35: Lage der Nördlinger Hütte am westlichen Abhang der Reitherspitze, Bergstation der Materialseilbahn vorne rechts, Außenterrasse und das Kläranlagengebäude dahinter
Aufgrund ihrer Ausstattung (65 Schlafplätze) würde die in der AV-Kategorie I eingestufte Nördlinger Hütte zu den eher kleineren Schutzhütten gehören. Bei schönem Wanderwetter kann die Tagesgastanzahl jedoch erheblichen Einfluss auf die Kläranlagenbelastung haben. Deshalb wurde die Kläranlage bei einem Wasserverbrauch von nur Qd,max = 3,3 m3/d trotzdem auf Bd,max = 112 EW60 = 6,72 kg/d BSB5 ausgelegt. Bei längeren Schönwetterperioden und ca. 200 Tagesgästen wurden Wasserverbrauchswerte von nur ca. 600 l/d gemessen. Daraus resultieren hohe CSB-, BSB5- und NH4-Konzentrationen.
Der Kläranlagenbestand wird als 3-Kammer-Absetz- und Schlammstapelanlage weiter genutzt. Das anschließende Doppelbecken aus Ortbeton wurde neu hergestellt und wird nach dem Biocos-System (Belüftungsbecken + Schlammumwälzbecken) betrieben. Der Klarwasserabzug erfolgt zyklisch über den Klarwasserheber. Mangels eines Vorfluters wird das mechanisch-biologisch gereinigte Abwasser etwas unterhalb verrieselt. Der Fettabscheiderinhalt ist ins Tal abzutransportieren. Die Entleerung der Schlammstapelbehälter erfolgt außerhalb der Frostperiode über eine Schneidradpumpe auf Vegetationsflächen vor Ort.
![]()
Abb. 4.36: Fließschema der Abwasserreinigungsanlage der Nördlinger Hütte
![]()
Abb.4.37: Schaltkasten mit darunter angeordnetem Batteriesatz links im Bild. Luftverdichterstation und Ventile mit Luftverteilerleitungen in Bildmitte.
Luftansaugleitung von links unten schräg nach rechts oben.
Belüftungs- und Schlammumwälzbecken vom Rauminneren zugänglich.
Kontroll- und Steuerraum sowie Trockentoilettengebäude für Tagesgäste in Holzbauweise.
Maßgebend für die Konzeption der biologischen Stufe ist die Tatsache, dass die bestehende Photovoltaikanlage knapp für den Hüttenbetrieb ausreicht. Für die Kläranlage wurde eine eigene PV-Anlage (siehe Abb. 4.35: auf dem Dach der Materialseilbahn) samt Batteriesatz angeordnet. Die wichtigsten Betriebszustände und Zählerstände der biologischen Stufe können über ein Funkmodem vom Tal aus (Wartungsfirma) abgefragt werden.
Belastung Biologie
ARA Nördlinger Hütte Saisonmittel Max. Woche Max. Tag Belastung [EW40] 25 68 112 BSB 5-Fracht [kg/d] 1.0 2.7 6.7 Abwasserzulauf Q [m3/d] 0.9 2.6 3.3
Bemessung über die Schlammbelastung in max. Woche
Vaerob = 4.6 m3 (Volumen B-Becken) Maerob = 4.6 m3 x 3.3 kg TS/m3 x (18/24) = 11.4 kg TS (aerobe Schlammmasse im System)
BTS = 2.7 kg BSB 5/d / 11.4 kg TS = 0.24 kg/kg.d (aerobe Schlammbelastung)
OB = 2.7 x 3 kg O 2 /kg BSB5 : 24 h = 0.34 kg O2/h (Sauerstoffbedarf)
Energieverbrauch
Max. Leistung [W] Max. Arbeit [kWh/d] Mittlere Arbeit [kWh/d] 250 6.0 4.2
Reinigungsleistungen
Datum CSBAblauf [mg/l] NH4-N Ablauf [mg/l] NO3-N Ablauf [mg/l] CSBElimination [%] NElimination [%] Belastung [% v. EW max ] 12.09.1999 405 53 3.4 95 94 7723.08.2000 70 158 0,4 97 74 27.07.2001
245
255 0,6
90 34