Technologievergleich und Ökobilanz von Abwasserreinigungsanlagen in alpinen Extremlagen | ![]() |
![]() |
Objektbeschreibung
Abwasserentsorgungskonzept
Dimensionierung und Reinigungsleistung
Die 1930 m hoch gelegene Neue Porzehütte der OEAV-Sektion Austria liegt im hinteren Obertilliacher Tal nahe dem Tilliacher Joch und der österreichisch- italienischen Grenze. Die Hütte ist von Ende Juni bis Ende September geöffnet und verfügt über eine Kapazität von 57 Schlafplätzen. Die Aufstiegszeit vom Ende der öffentlich befahrbaren Straße beträgt rund eine Gehstunde. Die Ver- und Entsorgung erfolgen auf einem beschränkt befahrbarem Güterweg.
![]()
Abb. 4.38: Die Lage der Neuen Porze Hütte am oberen Ende des Obertilliacher Tales (Baustelle der Kläranlage im Oktober 1999)
Nach der mechanischen Vorreinigung (3-Kammer-Absetz- und Schlamm- stapelanlage) wird das dekantierte Abwasser zuerst in einen Pufferspeicher geführt. Aus diesem wird der anschließende erste und etwas höher belastete Tropfkörper batchweise beschickt. Dadurch kann ein Wochenausgleich und eine sehr gleichmäßige TRK-Belastung erzielt werden. Das daran anschließende Becken dient zur Zwischenklärung. Der zweite Tropfkörper ist schwächer belastet. Die vorgenannten Anlagenteilen stehen auf einer Zwischendecke, unter der das Nachklärbecken samt ÜS-Pumpe und Rezirkulationpumpe angeordnet sind. Das mechanisch-biologisch gereinigte Abwasser wird mangels eines entsprechenden Vorfluters einem Versickerungsschacht zugeführt.
![]()
Abb. 4.39: Fließschema der Abwasserreinigungsanlage der Neuen Porzehütte
![]()
Abb. 4.40: Die Kläranlage in einem interessanten Bauzustand im Oktober 1999:
Vorne links die 3-Kammer-Anlage zur mechanischen Vorreinigung und zur SchlammspeicherungVon rechts wird einer der beiden Tropfkörperanlagen mit dem Kran hereingehoben und mit dem Baggerausleger in Position gehalten.
Die Tropfkörper stehen auf einer Zwischendecke, unter der sich das Nachklärbecken befindet.
Belastung Biologie
ARA Porze Hütte Saisonmittel Max. Woche Max. Tag Belastung [EW40] 30 59 78 BSB 5-Fracht [kg/d] 1.2 2.36 3.12 Abwasserzulauf Q [m3/d] 1.5 2.4 3.1
Bemessung über Festbettbelastung in max. Woche
BTK = 2 gBSB 5/m2.d (Oberflächenbelastung Tropfkörper)
VTropfkörper,erf = 2.360 gBSB 5/d / 2 gBSB 5/m 2.d = 1.180 m 2 / 150 m 2/m 3 = 7.87 m
Ø 2.5m => Hne = 1.6 m (Behälter für Tropfkörper und nachgeschaltetem Bodenkörperfilter)BBKF = 2.360 gBSB 5/d x 0,1 / (7,87 x 80 m 2/m 3) = 0.38 gBSB 5/m 2.d
Energieverbrauch
Max. Leistung [W] Max. Arbeit [kWh/d] Mittlere Arbeit [kWh/d] 250 – 1.000 2.2 0.6 bis 0.8 Reinigungsleistung
Datum CSBAblauf [mg/l] NH4-N Ablauf [mg/l] NO3-N Ablauf [mg/l] CSBElimination [%] NElimination [%] Belastung
[% v. EWmax ]08.08.2000 95 30 68 93 48 45 11.09.2001 95 23 15 96 78 73