Comparison of technology, costs and environmental benefit of wastewater treatment plants in mountainous areas in the alps |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Filtersacksystem erreicht die Feststoffabscheidung über die Filterwirkung: An der Abwasserleitung sind abzweigende Rohrstutzen angeordnet, an denen die Filtersäcke montiert werden. Das ankommende Abwasser fällt in den ersten Filtersack und die Feststoffe bleiben im grobmaschigen Netz hängen. Nach kurzer Zeit ist das Netz belegt und die Filterwirkung entsteht. Kommt es zu einem Rückstau, dann fließt das Abwasser weiter zum nächsten Sack. Durch eine zweistraßige Ausbildung wird erreicht, daß eine Reihe nach deren Füllung abtropfen und austrocknen kann, während die andere gefüllt wird. Es gilt als entscheidendes Bemessungskriterium für die Anzahl der Säcke, daß die Filtersäcke nur einmal pro Saison und zwar im trockenen Zustand gewechselt werden müssen. Das Abwasser bleibt frisch und fault nicht an. Die Säcke mit dem kompakten, angetrockneten Inhalt werden deponiert oder für eine Kompostierung aufbereitet.
![]()
Abbildung: Fließschema einer zweistraßigen Filtersackanlage
Vor allem auf Hütten mit sehr geringem spezifischen Wasserverbrauch empfiehlt sich der Einsatz von Komposttoiletten, die auch als Fertiganlagen angeboten werden. Fäkalstoffe fallen durch den Schacht der Trockentoilette in eine Kammer mit einem schiefen Siebboden. Flüssigkeiten können durch den Schlamm und die Siebbohrungen durchsickern und werden abgeführt. Das Grauwasser und das Pissoir-Abwasser wird separat abgeleitet. Zur Verbesserung der Kompostierung der gesammelten Feststoffe soll Strukturmaterial (z.B. Traubentrester, Sägespäne, Torfmull, gehäkseltes Stroh) eingeworfen oder über eine Dosierstation automatisch zugegeben werden. Dadurch wird eine Geruchsverminderung, eine Auflockerung sowie eine für den Rotteprozeß günstige Durchlüftung bewirkt. Das teilkompostierte Material wird entweder in eine Nachrottekammer verschoben oder in Kompostierbehälter umgeschöpft. Die Lagerzeit richtet sich nach der Temperatur des Raumes, der nach Möglichkeit beheizt werden sollte.
![]()
Abbildung: Schema einer Komposttoilette
[02] Brandenburg Refuge (Komposttoilette)
[03] Brunnstein Refuge (Komposttoilette)
[05] Darmstadt Refuge (Filtersackanlage)