Technologievergleich und Ökobilanz von Abwasserreinigungsanlagen in alpinen Extremlagen logo_life.jpg logo_dav.jpg

cylarrw.gif Zurück zur Übersicht

Aerobe Schlammstabilisierung

Allgemeines
Anwendungsbeispiele

Allgemeines

In einer Belebtschlammanlage kann der anfallende Schlamm durch den maschinellen Sauerstoffeintrag aerob stabilisiert werden. Den gesamten anfallenden Schlamm einschließlich Primärschlamm in einer Belebtschlammanlage zu stabilisieren kostet viel Energie und zusätzliches Reaktionsvolumen. Daher kann auch hier die Möglichkeit erwogen werden, Überschußenergie während belastungsschwachen Zeiten oder in der Zwischensaison außerhalb der Bewirtschaftungszeit für die Schlammstabilisierung zu verwenden. Soll der Primärschlamm ebenfalls aerob stabilisiert werden, dann kann die Vorklärung entfallen und das gesamte Rohabwasser mittels einer Schneidradpumpe in die Belüftungsbecken der Belebtschlammanlage gepumpt werden. Die aerobe Schlammstabilisierung verläuft im Vergleich zur unbeheizten Faulung rascher und weniger temperaturabhängig.


Anwendungsbeispiele innerhalb des Life-Projektes

[06] Essener-Rostocker Hütte

cylarrw.gif Zurück zur Übersicht

28. Mar 2002