Technologievergleich und Ökobilanz von Abwasserreinigungsanlagen in alpinen Extremlagen | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
VON ABWASSERREINIGUNGSANLAGEN IN ALPINEN EXTREMLAGEN |
OF WASTEWATER TREATMENT PLANTS IN MOUNTAINOUS AREAS IN THE ALPS |
Das
EU-Life-Projekt mit einem Volumen von 1,616 Millionen Euro umfasst die Errichtung
von 15 Kleinkläranlagen für Schutzhütten mit verschiedenen
repräsentativen Randbedingungen. Der Betrieb dieser und 7 weiterer,
bereits bestehender Anlagen, wurde während der Projektlaufzeit von 4
Jahren (1998 - 2002) analysiert. Der Einfluss der örtlichen Verhältnisse
(vorhandene Energie- versorgung, Transport-, Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten,
Hydrogeologie, Abwassercharakteristik und -belastung, Höhenlage und
Temperatur etc.) auf Auswahl und Bemessung des geeigneten Reinigungsverfahrens
wurde unter- sucht. Weiters werden der wirtschaftliche Aufwand und der Umweltnutzen
der betrachteten Anlage einander gegenübergestellt und bewertet.
Als Projektträger tritt der Deutsche Alpenverein DAV in Partnerschaft mit dem Amt der Tiroler Landesregierung und dem Österreichischen Alpenverein ÖAV auf. Die wissenschaftliche Projektbetreuung erfolgt durch das Institut für Umwelttechnik an der Universität Innsbruck. |
The
EU-Life-project with a volume of 1.616 millions Euro involves the construction
of 15 small wastewater treatment plants at mountain refuges under varying
and representative boundary conditions. The operation of these and 7 further
plants has been analysed during the project period of 4 years (1998 - 2002).
The influence of the inherent constraints of the site (available energy source,
means of transport, possibilities of supply and disposal, hydrogeology, wastewater
characteristics and loading, altitude and temperature etc.) on choice
and design of the proper treatment strategy has been investigated. Moreover
economic efficiency and environmental benefit of the considered systems
are assessed.
The project is headed by the German Alpine Association DAV in partnership with the Office of the Tyrolean Government and the Austrian Alpine Association OeAV. The scientific support is given by the Department of Environmental Engineering of the University of Innsbruck |
Durch
die fruchtbare Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe des ÖWAV
(Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband) sind die
Projektergebnisse in die Bearbeitung des Regelblattes 1 "Abwasserentsorgung
im Gebirge" eingeflossen. Übersetzungen dieses Regelblattes ins
Englische, Italienische und Französische wurden aus Life-Mitteln
finanziert und können mit freundlicher Genehmigung des ÖWAV
von dieser Homepage geladen werden.
|
Due
to the valuable cooperation with a working group of the ÖWAV (Austrian
Water- and Wastemanagement Association) the project results contributed
to the preparation of Guideline 1 "Wastewater management in the mountains".
Translations of the Guidline in English, Italian and French have been financed
by the life project fond and can be downloaded from this homepage by the
kind permission of the ÖWAV.
|
Autoren: B. Wett, W. Becker, K. Ingerle Institut für Umwelttechnik, Universität Innsbruck Technikerstr.13, A-6020 Innsbruck, Austria |
Authors: B. Wett, W. Becker, K. Ingerle Dep. of Environmental Engineering, University of Innsbruck Technikerstr.13, A-6020 Innsbruck, Austria |