Für die Anwendung des BIOCOS © - Verfahrens im Gebirge wurde versucht,
die Betriebssicherheit und den Energiebedarf der maschinellen Einrichtung
zu optimieren. Im unmittelbaren Bereich der Kläranlage bzw. im Abwasser
befinden sich bei diesem Verfahren keine mechanisch oder elektrisch bewegte
Teile. Die programmierbare Steuerung (SPS) regelt über Magnetventile
den vom Verdichter erzeugten Luftstrom je nach Betriebsphase zu den einzelnen
Hebeanlagen oder Belüftern. Durch die Aufteilung in zwei Beckenbereiche
(B- und SU-Becken) kann der Verdichter durchgehend betrieben werden und
vorerst das B-Becken belüften, während sich im SU-Becken der Schlamm
absetzt (Vorabsetzphase). Dann wird kurzzeitig mittels eines Lufthebers
der Überschussschlamm abgezogen, anschließend das Klarwasser
(A-Phase) und schließlich mit einem weiteren Heber eine Umwälzströmung
erzeugt, um die Schlammkonzentration zwischen B- und SU-Becken auszugleichen
(U-Phase). Dieses Verfahren gelang innerhalb des Life-Projektes auf verschiedenste
Bestandssituationen mit bis zu 18 Einzelbecken ([01] Berliner Hütte)
zur Anwendung.
|